Polyporus
Polyporus: Polyporus umbellatus, Eichase, Grifola umbellata, Zhu Ling
Die Besonderheit am Polyporus
Der Polyporus wird nicht nur in der Traditionellen chinesischen Medizin verwendet, sondern ist auch von den indigenen Völkern Amerikas bekannt.
Namensbedeutung & Namensherkunft
Eichhase oder Büschel-Porling wird der Polyporus umbellatus auch genannt. In der Traditionellen chinesischen Medizin ist der Pilz schon mehr als 2000 Jahre bekannt. Er wird daher auch als "Arzneimittel des frommen Bauern" bezeichnet.
Aussehen
Er ist 2–6 cm breit und verfügt über braune Hüte. Am Rand sind diese meist dünn, gewellt. Sein Stiel ist weiss und Stumpf artig. Das Fruchtfleisch hat einen leicht mehligen Geruch. Polyporus können schnell bis zu 50 cm gross werden.
Wo wächst der Polyporus?
Der Polyporus oder Eichhase wächst in der Nähe der Wurzeln von Buchen oder Eichen. Er ist im asiatischen Raum, in Nordamerika sowie in Teilen Sibiriens zu finden. In Europa kann er im Osten, teilweise aber auch in Deutschland, gefunden werden.
Inhaltsstoffe
Zu den Inhaltsstoffen zählen Ergosterol und Mannitol sowie Zink, Eisen, Kupfer und Biotin.
Wie wird der Polyporus eingenommen?
Der Polyporus ist nicht lange haltbar, zudem ist sein Geschmack nicht für jeden geeignet. Daher wird der Pilz hauptsächlich als Pulver oder Extrakt eingenommen und nicht als Speisepilz verwendet. Trotzdem wird er auch in Salaten oder Saucen verwendet.
Deutsch
Français